• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: direkt zur Suche
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt] , Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [strg][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab -Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil -Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return -Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

24 Gold-Medaillen krönen Aufenthalt der Bangladesh-Sportler in Deutschland - Erfolgreiches Host Town Program für die Special Olympics World Games mit Impressionsvideo in Erinnerung behalten

Ein Teil der Gruppen bei Programmpunkten in Ispringen
Ein Teil der Gruppen bei Programmpunkten in Ispringen
Veröffentlicht am Donnerstag, 29. Juni 2023
ENZKREIS. Die ereignisreichen Host Town–Tage im Enzkreis sind vorbei und auch die Weltspiele der Special Olympics in Berlin nahmen am Wochenende ihr Ende. Mit 24 Gold-Medaillen konnten die geistig und mehrfach behinderten Athletinnen und Athleten aus Bangladesh, die sich hier auf die Wettbewerbe vorbereitet hatten, erfolgreich abräumen und mit den Unified Teams ein Zeichen für Inklusion setzen.

„Ab der Abholung am Frankfurter Flughafen hatte ein Filmteam die über 100-köpfige asiatische Delegation während der vier Tage in unserer Region begleitet und so die Erlebnisse und Eindrücke festgehalten. Über die sportliche Vorbereitung und die Unterbringung in Niefern und das Abschluss-Sommerfest in Mühlacker hinaus war an verschiedensten Orten im Enzkreis für die Gäste ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt worden“, berichten Aileen Di Maggio, Paul Renner, Anne Marie Rouvière-Petruzzi und Alice Zahorneanu, die für die Organisation verantwortlich waren.

Besonders intensiv begleitet hat das Filmteam die Aktivitäten in Ispringen, da hier dank des Einsatzes von Bürgermeister Thomas Zeilmeier und den engagierten Ispringern das umfangreichste Programm geboten wurde. So konnte eine Gruppe der asiatischen Gäste in der Ispringer Bäckerei Nikolaus die typisch deutsche Spezialität, die Laugenbrezel, selbst formen und backen. Eine weitere Gruppe traf im Bürgerhaus Regenbogen in Ispringen auf Janine Schütz von der „Seifenkiste“ und stellte mit ihr zusammen duftende Seifen her, die die Gäste für ihre Familien mit nach Hause nahmen. Gemeinsam mit der Mountainbike-Truppe des TV Ispringen veranstaltete die Schule am Winterrain zudem eine Fahrradtour durch den Ispringer Wald. Hierbei zeigte auch die Radsportgruppe der Schule am Winterrain ihr Können und teilte mit den Gästen ihre Erfahrungen, die sie bei der eigenen Teilnahme an den Special Olympics bereits gesammelt hatten.

Währenddessen fanden an der Schule am Winterrain verschiedene interessante Workshops zur „Unterstützten Kommunikation“ statt; auch bei der Abendveranstaltung unterstützte Konrektorin Simone Ruf bei der Begrüßung mit Gebärdensprache. Überhaupt rundete das Abendprogramm einen sehr gelungenen Tag perfekt ab: Alle Gruppen kamen zur vom Jugendring Enzkreis e.V. organisierten Disco wieder zusammen. Dank der kulinarischen Stärkung durch den Bangla German Verein aus Königsbach-Stein, der den Discogängern leckere Currys und Naan-Brot servierte, und dank DJ Kevin Winnik konnte ordentlich gefeiert werden.

Wer Interesse hat, kann diese und weitere Eindrücke nochmals Revue passieren lassen, indem er sich das etwa fünfminütige After-Movie zum Host Town Program anschaut. Das Video ist auf der Homepage des Enzkreises (www.enzkreis.de) unter „Host Town Program 2023“ zu finden.

„Ein riesengroßes Dankeschön gilt neben den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren, die im Video zu sehen sind, allen Engagierten, Partnern und Förderern, durch die das Host Town Program überhaupt erst möglich wurde. Dies gilt insbesondere für den Hauptförderer, die Sparkasse Pforzheim Calw, und die Platinförderer Pforzheimer Zeitung, Mühlacker Tagblatt, Lauer Systems, Stiftung Lebenshilfe und Scheuermann Stiftung – aber auch für die zahlreichen Kommunen, Unternehmen und Krankenkassen, die sich sehr kooperativ und großzügig gezeigt haben“, so Landrat Bastian Rosenau abschließend. „Sie alle haben dazu beigetragen, den Inklusionsgedanken noch stärker in die Region zu tragen, neue Räume für Begegnungen zu schaffen und so unserem vor einiger Zeit geschmiedeten „Bündnis für Inklusion“ weiteren Schub zu verleihen.“ (enz)