Gemeindeentwicklungskonzept
Die Gemeinde Ispringen arbeitet seit vielen Jahren aktiv an einer gesteuerten Gemeindeentwicklung. Ein sehr gelungenes Beispiel hierfür ist das Bürgerhaus Regenbogen und der daran anschließende neugestaltete Dorfplatz. Auch die städtebauliche Sanierung mit Fördermitteln des Landes und des Bundes wird in Ispringen als Motor für Entwicklung eingesetzt. Zuletzt wurde das Sanierungsgebiet "Im Mahler" im Jahr 2011 nach erfolgter Aufnahme ins Landessanierungsprogramm als Satzung beschlossen. Neben der Gemeindeverwaltung setzen sich auch die Bürgerinnen und Bürger von Ispringen aktiv dafür ein, ihre Gemeinde mitzugestalten.
![](/static-images/layout/portale/arbeitsplatz.jpg?auto=format&ar=16:10&fit=crop)
Gemeindeentwicklungskonzept
![](/static-images/layout/portale/buergerhaus.jpg?auto=format&ar=16:10&fit=crop)
Ergebnisse und Umsetzung
Maßnahmen im Überblick
Zeitschiene
2019
Zusammenstellung der Grundlagen und Übermittlung
2019
Ermittlung der Grundlagen und Begehung
2019
Erste Gemeinderatsklausur
2020
Projektumstellung von Präsenz in Digital
2020
Analyse mit Plänen und ersten Konzeptansätzen
2020
Konzeptausstellung im Bahnhofsgebäude
2020
Interviews mit Schlüsselpersonen
2020
Auswertung und Priorisierung der Maßnahmen
2021
Zweite Gemeinderatsklausur
2022
Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat und in der Öffentlichkeit
2022
Abstimmung mit der Verwaltung
2022
Beschluss des Gemeinde-Entwicklungs-Konzept und Finalisierung der Broschüre